Medienecho

Jüdische_Allgemeine

Gedenken an den Mut der Frauen

Vor 80 Jahren fand der Rosenstraßen-Protest statt

10. März 2023

Seit Tagen liegen Blumen vor und auf dem Denkmal in der Rosenstraße. Hier wird an den Protest der Frauen erinnert, die vor 80 Jahren vor dem damaligen Verwaltungsgebäude der Jüdischen Gemeinde Berlin standen und demonstrierten, um ihre jüdischen Ehemänner und Söhne herauszubekommen.

Eine Woche brauchten sie, bis der »einzigartige« Protest erfolgreich war, so Charlotte Knobloch in ihrer Rede. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat die Schirmherrschaft für die Gedenkstunde übernommen. Am 6. März 1943 kamen die meisten der Inhaftierten frei.

Jüdische Allgemeine Rosenstraße
Foto: Christine Schmitt
Foto: Interfoto
Frankfurter_Allgemeine_logo
Die Frauen von der Rosenstraße

Sie riskierten alles für ihre jüdischen Männer

11. März 2023

Der Rosenstraßen-Protest war die größte Demonstration während der NS-Diktatur. Was diese mutigen Frauen wagten, führt mitten hinein in die Debatten der Gegenwart.

Evangelisches_Sonntagsblatt_aus_Bayern_Logo

Der Aufstand der Frauen

Gedenken zum 80jährigen Jahrestag des Rosenstraßen-Protestes in Berlin

12. März 2023

Die St. Marienkirche am Fuße des Berliner Fernsehturms war gefüllt mit hunderten von Menschen. Die älteste noch sakral genutzte städtische Pfarrkirche Berlins war in der Woche des Internationalen Frauentages an diesem Märzabend der Ort eines wichtigen Gedenkens. Nicht nur war der Gedenkort der Veranstaltung nur wenige hundert Meter entfernt gelegen, sondern die Kirchengemeinde hatte zur nationalsozialistischen Zeit eine schwierige Rolle eingenommen, die geprägt war von einer Unterstützung der „Deutschen Christen“ und des nationalsozialistischen Unrechtssystems.

Evangelisches Sonntagsblatt Rosenstraße
Foto: Groß

Aus dem Leben von Erwin Piscator

Veröffentlicht am 25.11.2022 von Cay Dobberke

Das „innovative Wirken von Erwin Piscator, dem Gründer des politischen und epischen Theaters“ würdigt die Ausstellung „Erwin Piscator: Politisches Theater im Exil“, die am heutigen Freitag (25. November) um 17 Uhr im Wilmersdorfer Haus der Besucherorganisation Kulturvolk an der Ruhrstraße 6 eröffnet wird. Zu den Exponaten gehören Briefe, Fotos, Plakate und Programmzettel. Piscator war unter anderem in den 1960er der Intendant der Freien Volksbühne in West-Berlin. Aus deren Trägerverein entwickelte sich die Besucherorganisation, die sich vor ein paar Jahren in „Kulturvolk“ umbenannte. Bis Ende Januar kann die Schau kostenfrei während der Bürozeiten besichtigt werden (Mo. und Do. 10–18 Uhr, Di., Mi., Fr. 10–16 Uhr). Anmeldungen für die Vernissage sind unter kulturvolk.de möglich.

Logo-Theater-der-Zeit

Gespräche über Piscators Erbe in den USA

Buchrezension "Erwin Piscators Erbe lebt weiter"

September 2022

„Amerika: Kein Landen möglich. Die Bedingungen waren unmöglich, auch meine pers(önliche) Unfähigkeit, mich anzupassen“, schrieb Piscator 1956 in sein Tagebuch. Den Begriff „politisches Theater“ habe der Erfinder des politischen Theaters in den zwölf Jahren seines New Yorker Exils niemals erwähnt, schreibt Herausgeber Michael Lahr von Leïtis im Vorwort zu seinem zweisprachigen Interviewband „Piscators Erbe lebt weiter“.  

Logo München TV

Interview auf München TV:
Michael Lahr von Leïtis zu Gast bei Erich Lejeune

Am 23. April 2022 hat der Münchner Unternehmer, Motivationstrainer und Mäzen Erich Lejeune Elysiums Programmdirektor Michael Lahr von Leïtis in seine Sendung eingeladen. Im Mittelpunkt des Gespräches stand das faszinierende Leben und Werk des großen Theatermannes Erwin Piscator.

Die Sendung ist auf unserem YouTube-Kanal abrufbar.

Logo Kleine Zeitung

Ehre für Grazer Writer in Exile

Alhierd Baharevic erhält den Erwin-Piscator-Preis 2021

12. Juni 2021

Der Autor aus Belarus (Weißrussland) ist – auf Einladung der Menschenrechtsstadt Graz und unterstützt von der Kulturvermittlung Steiermark
– zusammen mit seiner Frau, der Autorin und Fotografin, Julia Cimafiejeva, seit November „Writer in Exile“ in Graz.

Bacharevic_Lahr_Foto_Steffen_Amann
Foto: Steffen Amann
Foto: John Harris
Logo Kleine Zeitung

Lebenswerk-Preis für Helga Rabl-Stadler

22. März 2019
Bei der 32. Ausgabe des Erwin Piscator Awards geht einer der vier Preise an Helga Rabl-Stadler. Die Präsidentin der Salzburger Festspiele wird am 2. April „für ihr großartiges jahrzehntelanges Engagement für die Kunst“ geehrt, die Laudatio hält Michael Haider, der neue Direktor des Austrian Cultural Forum New York.
Logo Mindener Tageblatt

Texte von Künstlern aus dem KZ Theresienstadt

Gregorij von Leïtis trägt ihre Texte in der Marienkirche vor

17. Juni 2017

Die kräftige tiefe Stimme kommt im Altarraum der Marienkirche auch ohne Verstärker in voller Lautstärke zur Entfaltung. Aus dem Kirchenschiff tönt der Nachhall. Gregorij H. von Leïtis sitzt vor dem Altar, die Zuschauer im Halbkreis vor sich. Die Lesung „Hass ist ein Mangel an Phantasie“ macht ein wenig vom Leiden der Menschen in den Konzentrationslagern der Nazis gegenwärtig.

Minden
Foto: Andreas Laubig
Logo Novy Chas

Fantasie gegen Hass

von Sjargej Pulscha
16. September 2016
Eine ungewöhnliche Veranstaltung war Auftakt der Deutschen Wochen in der Republik Belarus. Die Deutsche Botschaft hat den Literaturfreunden mit einer literarischen Collage Freude gemacht.
Gregorij von Leïtis, Gründungsintendant des Projekts „Elysium“ und Träger des New York Theatre Club-Preises, hat die Texte der Häftlinge von Theresienstadt – einem Konzentrationslager bei der tschechischen Stadt Terezin – Alice Herz-Sommer, Georg Kafka, Paul Aron Sandfort, Leo Strauss, Viktor Ullmann und Ilse Weber vorgelesen.
Першапачаткова на беларускай мове:
Logo Radio_Praha

„Hass ist ein Mangel an Fantasie“

Lesung in der Prager Maisel-Synagoge erinnert an KZ Theresienstadt

6. September 2016

Am 6. September hat die Maisel-Synagoge zusammen mit der Organisation Elysium eine abendliche Lesung veranstaltet. Vorgestellt wurden Dichter wie Ilse Weber, Leo Strauss und Paul Aron Sandfort. All diese Literaten verbindet ein schreckliches Band – das KZ Theresienstadt.

Logo Kleine Zeitung

Erwin Piscator, "der größte Theatermann aller Zeiten"

30. März 2016
Der deutsche Intendant, Regisseur und Theaterpädagoge Erwin Piscator, der das Theater revolutionierte, starb vor 50 Jahren. In New York wurden ihm zu Ehren zum 29. Mal die Piscator Awards an Menschen verliehen, die in seinem Sinne die Leidenschaft zum Theater weiterreichen.
Süddeutsche_Zeitung_Logo

Das Vermächtnis der Emigranten

Gregorij von Leïtis bringt Werke jüdischer Künstler auf die Bühne:
„Ich kann sie nicht ein zweites Mal sterben lassen“

3. Juni 2014

Denn alles wird gut“, schrieb die jüdische Schriftstellerin Ilse Weber in Theresienstadt in ihrem „Emigrantenlied“. Im Oktober 1944 wird sie in Auschwitz-Birkenau ermordet. In Theresienstadt komponierte Viktor Ullmann 21 Werke. „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ für Sprecher und Orchester oder Klavier, das letzte, bevor auch er im Oktober nach Auschwitz deportiert wird, führt Gregorij von Leïtis Jahrzehnte später in mehr als 20 Städten auf. Seit 1997 bringt der Theaterregisseur litauischer Abstammung die Werke jüdischer Komponisten und Literaten auf die Bühne. Das tun auch andere. Aber für Gregorij von Leïtis ist der jüdische Humanismus das Kulturerbe eines Europas, das in der Schoah unterging, und dem seine Sehnsucht gehört. Er lebt nicht nur auf der Bühne in der Welt von Gestern.

Nach oben scrollen