Michael Lahr mit seinem neuesten Buch "Erwin Piscators Erbe lebt weiter"
(Foto: Mathias Behrens)
Neuerscheinung: „Erwin Piscators Erbe lebt weiter. Gespräche über Theater, Musik und Politik“ Ein Buch für alle Theaterfreunde und Musikliebhaber!
Bertolt Brecht sagte einmal: „Piscator ist der größte Theatermann aller Zeiten. Er wird ein Vermächtnis hinterlassen, das wir nutzen sollten.“
Worin besteht Piscators Vermächtnis?
Welche Bedeutung haben politische und soziale Themen heute auf der Bühne?
Wie lässt sich das Verhältnis von Kunst und Politik zueinander bestimmen?
Diesen und ähnlichen Fragen geht Michael Lahr in seinem Buch nach. Seine Gesprächspartner sind 15 illustre Künstlerinnen und Künstler, die im Lauf der letzten drei Jahrzehnte den Erwin Piscator Preis erhalten haben, und Gregorij H. von Leitis, Gründer des Erwin Piscator Preises.
Die Antworten ergeben ein interessantes zeitgeschichtliches Dokument.
Willkommen bei The Lahr von Leitis Academy & Archive
The Lahr von Leitis Academy & Archive möchte die junge Generation an die Schätze der Exilkunst heranführen und dazu beizutragen, mit dem Wissen der Geschichte eine lebenswerte und verantwortete Zukunft zu gestalten. Wissensvermittlung und Weiterbildung sind dabei im Kampf gegen Ignoranz, Diskriminierung und Haß effektive Werkzeuge. ( mehr)
The Lahr von Leitis Academy & Archive wurde 1995 von Gregorij H. von Leitis und Michael Lahr gegründet. Die Institution möchte ein Umfeld bieten, in dem jeder Einzelne sein kreatives Potential weiterentwickeln, die Vielfalt menschlicher Existenz erleben und wertschätzen und sich im Sinne der humanistischen Tradition dem akademischen und schöpferischen Dialog öffnen kann. Wir bieten regelmäßig Vorträge, Meisterklassen, Workshops und Seminare an. ( mehr)
„Ich kann die verfolgten Künstler
nicht zum zweiten Mal sterben lassen“
Die Süddeutsche Zeitung veröffentlichte einen großen Bericht über Gregorij von Leitis. Darin berichtet Helmut Zeller über Gregorij von Leitis’ künstlerisches Schaffen und die Beweggründe seiner Theater- und Kulturarbeit. Das Vermächtnis der Emigranten(PDF) Süddeutsche Zeitung, 3.6.2014
Impressionen von einer Veranstaltung
Das folgende Video gibt einen Einblick in die Arbeit der Akademie. Es zeigt Gregorij H. von Leitis bei der Lesung "Das Evangelium nach Kafka" am 12. Mai 2012 in der Kristallglasmanufaktur Theresienthal.
Video: Gregorij H. von Leitis, am 12. Mai 2012, Lesung ”Das Evangelium nach Kafka” in der Kristallglasmanufaktur Theresienthal... "Soll ich hafür danken, dass ich nicht heiraten konnte?” 00:27 min
Weitere Impressionen finden Sie unter News bzw. im Newsarchive
Auf den folgenden Seiten können Sie mehr über die Ziele und die Gründer erfahren.